Lernunterstützung

Die Lernmethode des Fernstudiums kennzeichnet sich durch eine räumliche Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden. Als Lernende oder Lernender werden Sie also keineswegs allein gelassen, sondern werden – die modernen Medien machen es möglich – von Ihren Dozentinnen und Dozenten dort betreut, wo Sie sind, und dann, wenn Sie Zeit haben.

Fernunterricht muss aber kein reines Zweierarrangement sein. Wie im Klassenzimmer können Sie sich etwa in von unseren Dozentinnen und Dozenten moderierten Onlinekonferenzen oder Chats zusammen mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern Ihren Lernstoff erarbeiten, Fragen klären und Sachverhalte diskutieren.

Die Hausaufgaben, mit denen Sie die einzelnen Kurseinheiten im Sinne fernunterrichtsbegleitender Lernerfolgskontrollen abschließen, dienen der Lernerfolgssicherung. Hier erhalten Sie konstruktives Feedback und Tipps.

Besonders eng arbeiten Sie mit Ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Praxiswerkstätten zusammen, wenn es darum geht, die grundlegenden Arbeitstechniken des Journalismus – Recherchieren, Texten und Redigieren – einzuüben.