Unser Fernlehrgang als Ausbildung

Die klassischen Wege zum Traumberuf Journalist führen Berufsanfänger häufig über ein Volontariat, eine Hospitanz in einer Redaktion, ein entsprechendes Studium oder eben die Ausbildung an einer Journalistenschule. Einen einzig gültigen Ausbildungsweg gibt es nicht, auch wurden keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für den Beruf festgelegt. Vielmehr gab es in den vergangenen Jahren eine Verständigung darüber, was ein Journalist können muss. Daraus leiten sich die heute üblichen Standards der verschiedenen Ausbildungswege ab. 
 
Journalisten müssen nicht nur das journalistische Handwerk beherrschen, sondern müssen auch in das Feld ihrer Berichterstattung hervorragend eingearbeitet sein und benötigen darüber hinaus persönliche Schlüsselqualifikationen wie einen guten Instinkt dafür, welche Themen einen Bericht wert sein könnten oder die Fähigkeit, sich schnell in ein neues Thema einarbeiten zu können.
 
Da Journalismus in erster Linie ein Handwerk ist, müssen Nachwuchsjournalisten nicht nur die Theorie können, sondern vor allem die praktische Anwendung des Erlernten immer wieder üben. Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist bei den genannten Ausbildungswegen jedoch unterschiedlich gewichtet. Während die praktische Ausbildung beim Volontariat im Vordergrund steht, liegt der Fokus eines Journalistik- oder Publizistik-Studiums in der Regel auf der Vermittlung der Theorie. Im Vergleich herrscht das ausgewogenste Verhältnis zwischen Wissen und Anwendung an Journalistenschulen. Viele erfolgreiche Journalisten haben deshalb tatsächlich mehrere Wege miteinander kombiniert.
 
Das Deutsche Journalistenkolleg hat unter den Journalistenschulen ein einzigartiges Profil. Als freie und private Journalistenschule bilden wir unabhängig von Medienhäusern, Parteien oder Kirchen Nachwuchsjournalisten per Fernstudium aus. Wir vermitteln Ihnen das journalistische Handwerk also vor einem neutralen Hintergrund - ohne eindeutige oder signifikante politische Ausrichtung. 
 
Das didaktische Prinzip unserer Ausbildung basiert auf drei Kompetenzsäulen:
Damit Sie erfolgreich in Ihrem Beruf arbeiten können, brauchen Sie eine entsprechende fundierte Ausbildung, in der die beiden ersten Themenfelder abgedeckt  und Ihre persönlichen Kompetenzen bestmöglich gefördert werden.
 
Unsere Lehrgangsstruktur umfasst daher sechs Kompetenzbereiche:
 
 
Die journalistischen Arbeitstechniken im Sinne des praxisorientierten „Handwerkszeugs“ stehen dabei im Vordergrund. Die Vermittlung dieses Handwerkszeugs bildet die Journalistische Kompetenz.

Jede journalistische Tätigkeit konkretisiert sich jedoch zum einen fachlich-ressortbezogen und zum anderen bezogen auf die Mediengattung, in der publiziert wird. Die Kompetenzbereiche Fachjournalismus und Mediengattungen bilden somit das Kompetenzfeld Berichterstattungskompetenz.

Journalistische Tätigkeit ist nicht voraussetzungsfrei, sondern ist in verschiedene Rahmenbedingungen eingebettet, an denen sich Journalisten orientieren müssen. Schließlich sind für nicht festangestellte, sondern freiberufliche Journalisten zusätzliche Kompetenzen erforderlich. Gleiches gilt für Journalisten im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Bereiche bilden daher eine Art Schnittstelle zwischen Journalistischer Kompetenz und der Berichterstattungskompetenzsie bilden die (journalismusspezifischen) persönlichen Kompetenzen. Durch die Methode des Fern- und Onlinestudiums lernen Sie als überfachliches Lernziel Ihre Fertigkeiten im selbstregulierten Lernen zu verbessern, schaffen ideale Voraussetzungen zum lebenslangen Lernen und fördern so Ihre persönlichen Kompetenzen zusätzlich.

Die Themen, über die Journalisten berichten, sind in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu finden. Um diesem vielfältigen Berufsbild und Ihrer Vorbildung gerecht zu werden, stellen Sie sich Ihren Lehrgang bei uns nach Ihren individuellen und persönlichen Anforderungen selbst zusammen. Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis umfasst der Lehrgang 12 Kurseinheiten, die durch 4 Praxiswerkstätten ergänzt werden. Mit einer Regelstudienzeit von 18 Monaten eignet sich unsere Journalistenausbildung  auch als ideale theoretische Ergänzung zu Ihrem Volontariat.