• Anmelden
Twitter logo Google logo Xing logo Facebook logo E-Mail logo
Deutsches Journalistenkolleg
Sie sind hier:
  • Lehrgang/
  • Lehrgangsaufbau/
  • Fachjournalismus/
  • Home
  • Kolleg
    • Das Deutsche Journalistenkolleg
    • Unser Leitbild
    • Unser Profil
    • Unser Ausbildungskonzept
      • Drei-Kompetenzen-Modell
      • 1. Journalistische Kompetenz
      • 2. Berichterstattungskompetenz
      • 3. Persönliche Kompetenzen
      • Sequenziell oder simultan?
    • Unsere Zukunftsorientierung
    • Kompaktinfo
    • Ihre Vorteile
      • Unsere Argumente
      • praxisnah
      • maßgeschneidert
      • zeitlich flexibel
      • ortsungebunden
      • kompetent
      • günstig
      • kunden- und serviceorientiert
    • Unser Team
      • Personen
      • Geschäftsstelle
      • Dozenten
      • Studienbriefautoren
    • Unsere Teilnehmer
    • Meinungen
      • Erfahrungsberichte
      • Presse
      • Teilnehmerstimmen
      • Absolventenstimmen
    • Unser Qualitätsgedanke
      • Qualität
      • ZFU
      • ISO 29990
      • AZAV
      • Service Excellence Prädikat "Platin"
      • EFQM-Auszeichnung
      • Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg
    • Kooperationen
  • Lehrgang
    • Fernlehrgang "Journalist/in"
    • Zielgruppe
    • Ziele
    • Inhalte
    • Lehrgangsdauer
    • Ablauf
    • Methoden
    • Betreuung
    • Prüfungen
    • Abschluss
    • Gebühren
    • Service
    • Lehrgangsordnung
    • Bewerbung
    • FAQ
  • Projekte
    • Nachwuchsprojekte
    • Fachjournalist-Podcast
    • Demeter Journal Redaktion
    • Unternehmerinnen-Blogs
    • Kolleg-Blog
    • Schreibwettbewerb
    • Wettbewerb "Spotlight"
    • Wettbewerb "Der Affront"
  • Campus
    • Campus
  • Service
    • Rund um den Journalismus
    • Bekannte Journalisten
    • Organisationen
    • Andere Journalistenschulen
    • Fachzeitschriften
    • PR-Studie
    • Finanzielle Förderung
      • Finanzielle Förderung
      • Bildungsgutscheine
      • Förderung durch den Arbeitgeber
      • Förderprogramme der Bundesländer
      • Begabtenförderung berufliche Bildung
      • Wehrpflichtige, Zeitsoldaten und Zivildienstleistende
      • Förderung Österreich
    • Nach der Ausbildung
      • Berufseinstieg
      • Bewerbungsmappe
      • Initiativbewerbung
      • Referenzen
      • Vorstellungsgespräch
      • Journalistische Jobbörsen
      • Netzwerk
      • Selbstständigkeit
  • News
  • Kontakt

Lehrgangsaufbau

  • Arbeitstechniken
  • Fachjournalismus
  • Mediengattungen
  • Rahmenbedingungen
  • Freie Journalisten
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kompetenzbereich „Fachjournalismus"

Jede journalistische Tätigkeit konkretisiert sich jedoch zum einen fachlich-ressortbezogen und zum anderen bezogen auf die Mediengattung, in der publiziert wird. Der Kompetenzbereich Fachjournalismus bildet zusammen mit dem Kompetenzbereich der Mediengattungen das Kompetenzfeld Berichterstattungskompetenz. Sie wählen mindestens zwei Kurseinheiten aus der folgenden Auswahl:

  • Auslandsberichterstattung (F010)
  • Justizberichterstattung (F020)
  • Kulturjournalismus  (F030)
  • Lokaljournalismus (F035)
  • Medienjournalismus (F040)
  • Modejournalismus (F050)
  • Motorjournalismus (F060)
  • Musikjournalismus (F070)
  • Politikjournalismus (F080)
  • Reisejournalismus (F090)
  • Sportjournalismus (F100)
  • Technikjournalismus (F110)
  • Umweltjournalismus (F120)
  • Wirtschaftsjournalismus (F130)
  • Wissenschaftsjournalismus (F140)

Zurück zu den Lehrgangsinhalten

Zurück zur Lehrgangsübersicht

IMPRESSUM | KONTAKT